Rennauspuff Pipe Design Automatik Piaggio Gilera 2 Takt Maxi 125, 150, 180 Hornet automatic EVO - normales Stahlblech

Artikelnummer: PD2016034

Kategorie: Neuheiten


1.012,46 €

inkl. 19% USt. , versandfreie Lieferung

Alter Preis: 1.065,75 €

Lieferzeit: 0 Werktage

Stk

Auspuff aus normalem Stahlblech. Aufpreis doppelwandiges Stahlblech 75 EURO. Aufpreis Edelstahl 75 EURO. Aufpreis doppelwandiger Edelstahl 150 EURO. Bei dem Hornet automatik EVO wurden keinerlei Kompromisse eingegangen. Diese Anlage ist speziell für den 172 ccm Malossi sowie den Runner 180 ccm Zylinder (luft- und wassergekühlt) entwickelt und geht intensiv auf dessen Kanalgeometrien ein. Performance / Charakteristik Prinzipiell ist die Charkteristik dieser Anlage ähnlich der des Hornet automatic und unterscheidet sich von ihm darin, dass sie ca. 300 U/min später in Resonanz geht. Diese Anlagengeneration zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Rennstreckenanlage darstellt, die trotzdem auf der Straße gefahren werden kann. Lediglich das Drehzahlniveau vom Peak liegt bei 11000 U/min um ca. 600 U/min höher. Der Evo macht plug and play im Vergleich zum normalen Hornet automatic etwa 1,0 - 1,8 PS Mehrleistung ! Aber auch damit sind selbst luftgekühlte Motoren (air cooled) standfest zu realisieren. Trotzdem ist es aber ein deutlicher Unterschied in der Charakteristik zum Bullet. Der Hornet automatik EVO ist und ist unsere Empfehlung für maximale PS-Werte. Ob nun auf der Straße oder auf der Rennstrecke. Durch das höhere Drehzahlniveau ergibt sich mit dem Hornet EVO die höchste Endgeschwindigkeit. Optik / Beschaffenheit Sie ist einwandig konzipiert und mit einem nicht nur optisch sehr anprechenden und hochwertigen Carbon-Enddämpfer ausgestattet, wodurch sich ein annehmbares Geräuschaufkommen einstellt und die Anlage selbst bei riesigen Auslässen und großen Membranen noch fahrbar für den täglichen Einsatz im Stadtverkehr ist. Zusätzlich ist das Design so gehalten, dass sich ihre Geometrie optisch sehr schön in den Rahmen vom Runner, SKR, SR und Dragster einpasst und eine kraftvolle und dynamische Optik entsteht. Jedes einzelne Segment ist individuell mit einer bestimmten Gradzahl gedreht, so dass die Mittelnaht der Anlage zum Rahmen hin positioniert ist und von außen nicht sichtbar ist. Auf der anderen Seite ist es nicht nur die maximale Performance sondern auch die rennstreckentaugliche Verlegung, die diese Anlage auf der Rennstrecke so erfolgreich macht. So wurde eine größtmögliche Bodenfreiheit im Krümmerbereich und auch im Bereich des Lüfterkanals umgesetzt. Bei extremen Schräglagen setzt zuerst das Trittbrett auf und nicht die Auspuffanlage. Trotz der maximalen Bodenfreiheit wurde sehr großen Wert auf sanfte Radien durch geringe Winkelsprünge und hoher Segmentanzahl in den wichtigen stellen der Verlegung gelegt, um auch bei sehr hohen Drehzahlen den output nicht durch Strömungabrisse und hohen Wandreibungen zu gefährden oder sogar einzuschränken. Zusätzlich liegt diese Anlage so eng am Rahmen und Heck an, um auch auf schnellen Graden möglichst wenig Windwiederstand und eine möglichst große Endgeschwindigkeit zu erzielen. Der wertige Carbon-Enddämpfer ist schwingend mittels einer Gummiverbindung und einer stabilen Schelle gehaltert. Zusätzlich verfügt der Hornet über zwei Vitonringe zur gasdichten Abdichtung und Schwingungsaufnahme am Auslassflansch. Setup / technische Vorraussetzungen Den Hornet automatic EVO auf unbearbeiteten Zylindern zu fahren macht eher weniger Sinn. Seine volle Performance kann er erst ab ca.194° Auslasszeit entfalten, wobei das Optimum etwa bei 195-197° liegt. Bei den einteiligen Auslässen ist der Auslasszeitquerschnitt der Minimumfaktor. Man sollte also darauf achten, dass man innerhalb der Grenzen von 197° und 70% Auslassbreite (Sehnenmaß) eine Auslassform wählt mit möglichst viel Fläche. Zusätzlich sollte der Auslassquerschnitt bei der Auslassbearbeitung von der Laufbahn bis zum Auslassflansch durchgezogen werden. Bei LC-Zylindern (liquid cooled) darf die Wandung zum Wassermantel an mehreren Stellen recht dünn werden, aber natürlich nicht durchlässig werden. Die optimale Überstromzeit kann nicht zu 100% angegeben werden, da sie sehr individuell von allen den Mitteldruck beeinflussenden Faktoren abhängt. Grob liegt der Optimalwert aber zwischen 132 - 133°. Mit diesen Vorraussetzungen bringt diese Anlage maximale PS-Werte (bis zu 43 PS am Hinterrad auf Bigbore-Setups), maximale Nm-Werte, ein maximal breites Drehzahlband und einen optimalen Drehmomentverlauf. (Siehe Leistungskurven links im Menü und deren Beschreibungen ... ) Hinweis: Bei dieser Auspuffanlage handelt es sich um ein Rennsportprodukt ohne pauschale Straßenzulassung (E-Nummer) - Lieferanten / Hersteller Nr: Artikelname = Nr.

Bitte melden Sie sich an, um einen Tag hinzuzufügen.